So wird der CubeSolver aussehen
Der LEGO-Bausatz wurde für den Bau von 5 typischen Mini-Robotern konzipiert. An einen Roboter für die Lösung des Rubik-Würfels hat dabei niemand gedacht.
Dass es gelungen ist, aus den zur Verfügung stehenden Einzelteilen einen funktionsfähigen CubeSolver zu bauen, ist wirklich genial.
Weil die Einzelteile nicht für diese Anwendung festgelegt wurden, ist es nicht immer einfach, sie richtig zuzuordnen. Umso wichtiger ist es, sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen.
Der Zusammenbau des Roboters
Die Anleitung auf der Homepage von MindCuber ist nicht sehr übersichtlich. Darum ist es empfehlenswert, den Vorgang mit dem nebenstehenden Video erst mal in Ruhe anzuschauen.
Es geht nicht darum, sich jeden einzelnen Schritt genau zu merken, sondern lediglich das Vorgehen überblicken und besser verstehen zu können.
Gehe auf die Homepage von MindCuber.com
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/mindcuber-homepage-high.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C810%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=349&height=354)
Scrolle nach unten zum Absatz "Einführung"
und wähle dort den Link:
Wie man MindCuber-RI für MINDSTORMS Roboter...
oder klicke auf den Button:
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/einf-hrung-high.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=871%2C935%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=526&height=565)
Bauanleitung herunterladen
Der nächste Schritt ist das Herunterladen der Bauanleitung
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/image-high-44aq4z.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=480%2C364%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=345&height=262)
Dieser Vorgang erfordert in der Regel sehr viel Zeit.
Also nicht ungeduldig werden.
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/mc-zusammenbau-high.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=1208%2C1040%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=508&height=437)
Die Originalbeschreibung
Die englische Beschreibung findest du auf der Website von Mind.Cuber.com. Sie allein ist massgeblich für Befolgung des schrittweisen Vorgehens. Das gilt selbstverständlich auch für Dateinamen und Zieladressen.
Die nicht perfekte Übersetzung soll nur dazu dienen, sich einen raschen Überblick zu verschaffen.
Beschreibung
MindCuber-RI ist ein Roboter, der aus einem einzigen LEGO gebaut werden kann MINDSTORMS Robot Inventor Set (51515), um das bekannte Rubik's Cube Puzzle zu lösen.
Die MindCuber-RI-Softwareversion v1p1 hat auch die Möglichkeit, den Würfel zu kratzen.
Diese Version der Software sollte mit jeder Version der LEGO MINDSTORMS Robot Inventor Software. Es wird jedoch die MINDSTORMS Robot Inventor Software empfohlen, die immer auf die neueste Version aktualisiert und von LEGO veröffentlicht wird.
Bauen Sie den Roboter durch eine sorgfältige Befolgschaft Bauanleitung und dann folgen Sie den Anweisungen im nächsten Abschnitt zu die Software herunterladen und installieren unten beschrieben.
Die MindCuber-RI Software besteht aus drei Projekten. Die erste ist optional und später weggelassen oder heruntergeladen werden:
-
Ein optionales Python-Projekt, MCRIMTab4-v1p1, große Lokup-Tabellen für Lösungen mit weniger Zügen
Mit den großen Loup-Tischen installiert, wird MindCuber-RI der Rubik's Cube schneller in einem Durchschnitt von etwa 31 Zügen.
HINWEIS: Dieses Programm dauert lange (bis ca. 60 Minuten) Download und installieren Sie es auf dem Robot Inventor Hub, damit es wünschenswert sein kann um nur die Standard-Small-Lookup-Tabellen zu verwenden, um MindCuber-RI zu erhalten Arbeit.
-
Ein Python-Projekt, MCRIInstall-v1p1, das kleine Lookup-Tabellen installiert in der Datendatei: mcrimtab1-v1p1.bin, und optional die große lookup Tabellen aus dem Projekt MCRIMTab4-v1p1 in der Datei: mcrimtab4-v1p1.bin
-
Das Hauptpython-Programm MindCuber-RI-v1p1, das alle Python-Code zur Steuerung des MindCuber-RI-Mechanismus und Lösung oder den Rubik's Cube krachen. Dieses Programm verwendet eine der Lookup-Tabellen aus den Dateien oben.
Du möchtest mehr wissen über LEGO mindstorms
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/51515_alt2-high.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=1500%2C918%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=583&height=357)
Den LEGO mindstormsRobot auspacken
Hier kannst du verfolgen, wie ein LEGO-Enthusiast den Baukasten auspackt und interessante Kommentare dazu gibt.
Auslegeordbubg mit Funktionskobtrolle
Hier wird der Kasten auf seine Einzelteile überprüft und eine erste Funktionskontrolle gemacht.
Erste Schritte mit dem Set 51515
Nachdem du dich mit dem Inhalt des LEGO-Baukastens vertraut gemacht hast geht es um erste konkrete Experimente.
Dabei wird die beiliegende Bedienungsanleitung vorgestellt und mit den entsprechenden Dokumenten verglichen, die im Internet verfügbar sind.
Programmieren mit SCRATCH
Ein guter Überblick zur Programmierung mit SCRATCH. Für unser Projekt ist dieses Grundwissen nicht erforderlich, trägt aber selbstverstänlich dazu bei, die komplexe Steuerung besser zu verstehen.
Programmieren mit SCRATCH
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/programmierung-high.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=1920%2C1080%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=583&height=328)
Text
Eines der Werbeargumente für den LEGO Mindstorms Roboter Erfinder (51515) ist die Tatsache, dass man den Roboter über den Touchscreen eines Smartphones (oder mit Maus an einem Computer) fernsteuern kann. Dafür kann man sich eigene Interfaces zusammenklicken.
Mindstorms programmieren
LEGO mit SCRATCH Programmieren
Eine weitere Variante für den LEGO 51515- Bausatz
Mit einer sehr schön gestalteten Anleitung:
![](https://primary.jwwb.nl/public/k/a/o/temp-vaoeadrkpupjxmfvtxqq/image-high-y2io6r.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=1036%2C848%2Cx92%2Cy0%2Csafe&width=525&height=430)
Neue Variante (51515)
Neue Variante (51515)
3 Generationen von LEGO Mindstorm
Mindcuber Lego Mindstorms EV3
Rubiks Cube Solver Lego EV3 Mindstorms